Die MARXs in der Wittgensteiner Familiendatei

Vor einiger Zeit hatte ich die MARXs als meine Vorfahren aus Banfe bei Bad Laasphe entdeckt. Ich konnte zwar durch die Daten der KB-Mikroverfilmung von den Mormonen einige Daten erhalten, jedoch hatte ich das gefühlt, dass die Daten nur eine Hilfestellung ist. Nach einiger Hilfe und ein wenig Recherchieren fand ich schließlich die so genannte „Wittgensteiner Familiendatei“.

Recycelter Beitrag

Bei diesem Textbeitrag handelt es sich um einen Beitrag, der vor einigen Jahren geschrieben worden ist und irgendwann wieder gelöscht wurde. Dieser Textbeitrag wurde aus der Way Back Machine recycelt und neu veröffentlicht. Einige Links sind daher unter Umständen veraltet oder nicht mehr gültig. Ferner sind auch mögliche Bilder des Textbeitrags nicht mehr vorhanden.

Da die Daten über die MARXs, die ursprünglich von den Mormonen erstellt worden waren, nicht fehlerfrei sind, merkt man eigentlich schon schnell, wenn man sich die Zusammenhänge genau betrachtet. Mal fehlt hier etwas, dann ist etwas bruchstückhaft übermittelt usw. Des weiterem wurde als Geburts- und Taufort in einigen Fällen die Ortschaft Feudingen angegeben. Jedoch weiß ich aus persönlichen Kontakten, dass es eigentlich die Ortschaft Banfe sein müsste. Diese Ortschaft liegt in unmittelbarer Nähe zu Feudingen. Beide Ortschaften sind Ortsteile von Bad Laasphe.

Nach einigen Recherchen wurde mir auch klar, warum in den Daten der Mormonen nur Feudingen eingetragen war. Banfe hatte keine eigene Pfafferei, dafür aber hatte Feudingen eine Pfafferei. Die damaligen Geburten und Taufen mussten als in der Pfafferei bei Feudingen eingetragen werden. Für die Mormonen, die die Kirchenbücher von Feudingen auf Mikrofilm bruchstückhaft digitalisiert haben, verwendeten als Ortseintrag schlicht Feudingen, weil sie eben von da ihre Daten bezogen, obwohl die MARXs eigentlich aus Banfe kamen.

Während meiner Suche schrieb ich an die Mailingliste Westfalen-L. Ich führte daraufhin mit einer Ahnenforscherin, die ein wenig Linktpps gab und verwies mit auf die so genannte „Wittgensteiner Familiendatei“.

Bei der „Wittgensteiner Familiendatei“ handelt es sich um eine Datenbank, die die verwandtschaftlichen Beziehungen von über 150.000 Personen enthält. Die meisten von ihnen haben in dem früheren Kreis Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland) gelebt. Von einzelnen Personen sind auch Vorfahren oder Nachkommen erfasst, die außerhalb dieser Region gewohnt haben. Die in den Kirchenbüchern Wittgensteins nachgewiesenen Personen und Daten sind für die Zeit vor 1875 vollständig übernommen, verknüpft und geprüft. Die Datei enthält Ergänzungen aus anderen Quellen. Geführt und gepflegt wird die „Wittgensteiner Familiendatei“ vom Dipl.-Ing. Jochen Karl Mehldau.

Ich hatte die Tage den eben besagten Herrn Mehldau angeschrieben und er bestätigte mir, dass meine gesuchten MARXs-Vorfahren sich in der „Wittgensteiner Familiendatei“ befinden, wobei er indirekt anmerkte, dass seine Daten ein wenig vollständiger sind. Ich werde die Tage mit die Daten und auch die Daten über weitere mögliche Vorfahren beziehen.


Entdecke mehr von Ahnenforschung Johne

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Michael de Radobýl

500 g Ahnenforschung, 400 g Astronomie, 200 g Informatik​, 150 g Namenkunde, 2 EL Sprachinteresse, 1 Prise Scifi, 1 Schuss Geschichte. Alles gut vermischen, lange einwirken lassen und fertig bin ich!

Das könnte dich auch interessieren …

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.