Die Eheurkunde von Hermann Herbert Plänitz & Alma Emma Else Plänitz geb. Richter
Gestern erhielt wieder mal eine Kopie einer Urkunde von meinen Vorfahren. Es handelt sich aber nicht um irgendeine Urkunde und unter vielen Urkunden, sondern sie sticht (z. t. im Nachhinein) mit einigen Besonderheiten für mich persönlich hervor.
Recycelter Beitrag
Bei diesem Textbeitrag handelt es sich um einen Beitrag, der vor einigen Jahren geschrieben worden ist und irgendwann wieder gelöscht wurde. Dieser Textbeitrag wurde aus der Way Back Machine recycelt und neu veröffentlicht. Einige Links sind daher unter Umständen veraltet oder nicht mehr gültig. Ferner sind auch mögliche Bilder des Textbeitrags nicht mehr vorhanden.
Bei dem besagten Urkunde handelt es sich um die (Kopie der) Eheurkunde von Hermann Herbert Plänitz & Alma Emma Else Plänitz geb. Richter. Diesen beiden Personen sind meine Urgroßeltern großväterlich-väterlicherseits (also vom Vater meines Vaters). Hermann Herbert Plänitz wurde am 30. Nov. 1912 in Dresden-Schullwitz geboren und seine Frau Alma Emma Else Plänitz geb. Richter am 19. Feb. 1916 in Waltersdorf bei Luckau im heutigen Brandenburg. Beide Personen gingen am 7. Okt. 1939 in Wittmannsdorf bei Luckau den Bund der Ehe ein. Die Ehe wurde jedoch am 6. Juni 1952 durch das Amtsgericht Dresden geschieden.
Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor:
- Herbert Wolfgang Plänitz
- Karl Heinz Dieter Plänitz
- Else Jutta Plänitz
Beide erstgenannten Geschwister sind bereits verstorben, lediglich die Schwester der Geschwister lebt noch heute (und hat heute auch noch ihren 71. Geburtstag). Über die beiden Geschwister von Herbert Wolfgang Plänitz war mir bisher noch nicht bekannt gewesen. Erst durch die Eheurkunde bekam ich Kenntnis von beiden Geschwistern.
Die Eheurkunde weist eine in großen Teilen lesbare, handgeschriebene Schrift auf. Viele der Wörter sind für meine Augen sofort erkenn- und lesbar. Auch ist die Eheurkunde den Eltern der darin eingetragenen Ehepartner sehr informationsreich. So findet man neben den Namen der Elternteile auch Informationen über das Geburtsdatum, den Geburtsort, den derzeitigen (d. h. zum Zeitpunkt der damaligen Eheschließung bekannten) Wohnort und Hinweise auf die Eheschließung der Eltern und die Geburtsurkundennummern der Eltern.
Ich denke, informationsreicher könnte eine Eheurkunde wie dieser Art ganz nicht mehr sein. Dieser Umstand erleichtert die weiterführenden Forschungen um einiges. Was ich ein wenig seltsam finde, ist die Tatsache, dass ich in der Eheurkunde lediglich zwei der drei Kinder aus dieser Ehe aufgelistet werden. Das erste Kind – Herbert Wolfgang Plänitz -, welches im Jahr 1937 geboren wurde, findet in dieser Urkunde keine Erwähnung. Tatsache ist aber, dass Herbert Wolfgang Plänitz ein Geschwisterteil war. Das bestätigten mir einige Familienmitglieder. Vielleicht gibt es aber hierfür eine logische Erklärung.
Entdecke mehr von Ahnenforschung Johne
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Neueste Kommentare