Sterbeurkunde 23/1887 (Okollo/Schleusenau): Bernhard MACHHOLZ

Bei mein­er neulichen Suche nach den MACHHOLZ in den Bromberg­er Adress­büch­ern stell­te ich fest, dass der Ein­trag zu Bern­hard MACHHOLZ im Jahr 1887 ver­schwand und stattdessen im Jahr 1888 ein neuer Ein­trag der Per­son Hen­ri­et­te MACHHOLZ auf­trat. Ich ver­mutete, dass Bern­hard MACHHOLZ im Jahr 1887 ver­stor­ben sein kön­nte. Eine Suche in den öffentlichen Standesam­tak­ten von Schleuse­nau (Okollo/Okole) bei Bromberg, dem dama­li­gen Wohnort von ihm, zeigte schnell, dass Bern­hard MACHHOLZ in der Tat im Jahr 1887 ver­starb.

Recycelter Beitrag

Bei diesem Textbeitrag handelt es sich um einen Beitrag, der vor einigen Jahren geschrieben worden ist und irgendwann wieder gelöscht wurde. Dieser Textbeitrag wurde aus der Way Back Machine recycelt und neu veröffentlicht. Einige Links sind daher unter Umständen veraltet oder nicht mehr gültig. Ferner sind auch mögliche Bilder des Textbeitrags nicht mehr vorhanden.

Bern­hard MACHHOLZ ver­starb am 2. Feb­ru­ar 1887 im jun­gen Alter von nur 36 Jahren infol­ge der Krankheit Lun­gen­schwind­sucht (Tuberku­lose). Er lebte bish­er mit sein­er Fam­i­lie in armen Ver­hält­nis­sen und hin­ter­ließ 5 min­der­jährige Kinder. Geboren wur­de er am 28. Okto­ber 1850 in Klein Tarpen bei Grau­denz und am 1. Dezem­ber des­sel­ben Jahres noch getauft. Seine Eltern hießen Michael MACHHOLZ und There­se MACHHOLZ. (Der Name sein­er Mut­ter There­se ist offen­sichtlich falsch über­mit­telt oder aufgeschrieben wor­den. In späteren Recherchen hat sich gezeigt, dass der richtige Name Hen­ri­et­te Mathilde MACHHOLZ geb. AUSTAEDT lautet.) Ver­heiratet war er mit Bertha MACHHOLZ (oo ca. 1873).

Nr. 23
​ Okolle, am 3. Feb­ru­ar 1887

Vor dem unterze­ich­neten Standes­beamten erschien heute, der
​ Per­sön­lichkeit nach bekan­nt
​ Fleis­cher­frau Bertha Mach­holz
​ wohn­haft zu Schleuse­nau Lin­den­straße 41
​ und zeigte an, daß ihr Ehe­mann der Fleis­cher­meis­ter
​ Bern­hard Mach­holz
​ 36 Jahr 3 Monat 5 Tage alt, evan­ge­lis­cher Reli­gion,
​ wohn­haft zu Schleuse­nau
​ geboren zu Klein Tarpen bei Grau­denz am 28.
​ Okto­ber 1850. Ver­heira­thet gewe­sen mit der An–
​ zeigen­den seit 14 Jahren
​ Sohn des zu Grau­denz ver­stor­be­nen
​ Mau­r­ers Michael und There­se Mach­holz schon
​ Eheleute. Geburt­sname der Mut­ter unbekan­nt.
​ zu Schleuse­nau
​ am zweit­en Feb­ru­ar des Jahres
​ tausend acht hun­dert achtzig und sieben
​ nach­mit­tags um fün­fein­halb Uhr
​ ver­stor­ben sei.

Vorge­le­sen, genehmigt und wegen Schreibesunkun­de
​ mit den Handze­ichen geset­zt.
​ xxx
​ Der Standes­beamte

Im Bezug darauf, dass ich eigentlich nur das genaue Sterbe­da­tum von Bern­hard MACHHOLZ suchen woll­te, fand ich eine Fülle an geneal­o­gis­chen Infor­ma­tio­nen aus seinem Leben: Ort und Datum der Geburt, Name der Eltern mit ggf. Todesver­merk, Beruf, Wohnort, Name der Ehe­frau und sog­ar inof­fiziell Anzahl der Kinder, Krankheit und die unge­fähren Lebensver­hält­nis­se. Die dama­li­gen Urkun­den der Standesämter seit der Ein­führung des Standesamtswe­sen waren eine wahre Gold­grube gewe­sen, um das Leben ein­er Per­son in großen Zügen nachzu­vol­lziehen. Je nach Gebi­eten im Deutschen und Preußis­chen Reich vari­ierten aber auch die Vor­drucke der For­mu­la­re und die Angaben von Infor­ma­tio­nen. In heutiger Zeit des 21. Jahrhun­derts ist es in eini­gen Sachver­hal­ten genau umgekehrt. Beispiel­sweise sind heuti­gen Ster­beurkun­de nicht mehr als eine kurze, ein­seit­ige Doku­men­ta­tion des Ver­stor­be­nen mit dem Angaben, wann und wo der Betrof­fene ver­stor­ben ist, wobei weit­ere zusät­zliche Infor­ma­tio­nen kom­plett fehlen.

In der Ster­beurkun­de 23/1887 von Bern­hard MACHHOLZ gibt es übri­gens einen Rand­ver­merk auf der linken Rand­seite, der offen­bar mit einem Bleis­tift von ein­er nicht genauer bekan­nten Per­son notiert wur­de.

Lun­gen­schwind­sucht
​ arm
​ 5 min­der­jährig

Was ist damit gemeint? Die Lun­gen­schwind­sucht ist offen­bar die Todesur­sache von Bern­hard MACHHOLZ und zugle­ich der Name ein­er Krankheit, die so damals genan­nt wur­de. Heute ist dieser Name ver­al­tet und nicht mehr in Gebrauch. Wir ken­nen diese Krankheit unter den heuti­gen Namen Tuberku­lose. Der Ver­merk arm deutet offen­bar auf die Lebensver­hält­nis­se von ihm und sein­er Fam­i­lie hin, d. h. sie lebten offen­bar in armen Ver­hält­nis­sen. Und der Ver­merk 5 min­der­jährig gibt die Anzahl der Kinder an und dass diese Kinder noch min­der­jährig waren. Zwei Kindern von Bern­hard MACHHOLZ waren mir bere­its bekan­nt: There­se METZ geb. MACHHOLZ (ver­heiratet mit Carl METZ) und Richard MACHHOLZ (bekan­nt aus den Ver­lustlis­ten des 1. Weltkrieges). Durch meine kür­zliche Suche nach den MACHHOLZ in den Bromberg­er Adress­büch­ern kann ich anhand den dor­ti­gen Ein­trä­gen nun fol­gen­de, mögliche Kinder aus­find­ig machen: Her­mannOtto und Max.

Im Übri­gen find­et man auch eine indi­rek­te Angabe des Heirat­s­jahres von Bern­hard MACHHOLZ und Bertha MACHHOLZ. In sein­er Ster­beurkun­de ste­ht, dass er ​“Ver­heira­thet gewe­sen mit der Anzeigen­den seit 14 Jahren” war. Die anzeigen­de Per­son war seine Ehe­frau gewe­sen und sein Ster­be­jahr war 1887. 1887 minus 14 Jahre (gemäß der Angabe) ergibt, dass sie unge­fähr im Jahr 1873 geheiratet haben müssen.

Inter­es­sant zu ver­merken ist zudem, dass Bern­hard MACHHOLZ in ein­er ganz anderen Stadt geboren ist, als man nahe Bromberg annehmen würde. Er wur­de näm­lich in Klein Tarpen (Tarp­no) bei Grau­denz (Grudz­iądz). Zu sein­er Zeit war es ein Vorort von Grau­denz gewe­sen. Heute ist es jedoch ein klein­er Stadt­teil.

Faz­it: Der Fun­de der Ster­beurkun­de 23/1887 von Bern­hard MACHHOLZ sich trotz des Umstandes von seinem früheren Tod im 36. Leben­s­jahr gelohnt. Sehr viele geneal­o­gis­che Infor­ma­tio­nen kon­nten ent­nom­men wer­den. Mit diesen neuen Infor­ma­tio­nen kann über die weit­ere Herkun­ft sein­er Eltern aus Grau­denz und über den weit­eren Lebensver­lauf sein­er Kinder geforscht wer­den.


Entdecke mehr von Ahnenforschung Johne

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Michael de Radobýl

500 g Ahnenforschung, 400 g Astronomie, 200 g Informatik​, 150 g Namenkunde, 2 EL Sprachinteresse, 1 Prise Scifi, 1 Schuss Geschichte. Alles gut vermischen, lange einwirken lassen und fertig bin ich!

Das könnte dich auch interessieren …

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..