Kategorien
Entdeckungen Geschichte

Meine genealogische Verbindung zu den Nachkommen der Passagiere des Schiffs Mayflower“, welches im Jahr 1620 in die Neue Welt aufbrach

Vor genau 399 Jah­ren brach am 16. Sep­tem­ber 1620 das Segel­schiff May­flower (deutsch: Mai­glöck­chen) mit 102 Pas­sa­gie­ren und 31 Mann Besat­zung von Eng­land auf, um eine Kolo­nie in der Neu­en Welt zu grün­den. Seit je her ist es in Ame­ri­ka zu einer klei­ner Tra­di­ti­on gewor­den, dass man eine genea­lo­gi­sche Ver­bin­dung als mög­li­cher Nach­fah­re von den dama­li­gen Sied­lern sucht. Vor ein paar Jah­ren habe ich eben­falls unbe­ab­sich­tigt eine genea­lo­gi­schen Ver­bin­dung als direkt ange­hei­ra­te­te Ver­wandt­schaft zu die­sen ame­ri­ka­ni­schen Sied­lern gefunden.

Die May­flower kam nach ca. 2 Mona­ten Über­fahrt am 21. Novem­ber 1620 in Ame­ri­ka an. Man ging nahe dem heu­ti­gen Ort Pro­vince­town im US-Bun­des­staa­tes Mas­sa­chu­setts erst­mals an Land. Ursprüng­lich war jedoch der US-Bun­des­staat Vir­gi­nia das Ziel gewesen.

Wegen dem har­ten Win­ter 1620/​21 haus­te man noch auf dem Schiff und wegen dem beeng­ten und hygie­nisch kata­stro­pha­len Ver­hält­nis­sen im Schiff ver­star­ben lei­der ca. die Hälf­te der Kolo­nis­ten. Erst im März 1621 konn­te man dau­er­haft das Schiff ver­las­sen. Die Sied­ler grün­de­ten die so genann­te Ply­mouth-Kolo­nie. Die Ply­mouth-Kolo­nie wuchs schließ­lich auf ca. 7000 Ein­woh­ner an, bis sie im Jahr 1691 auf könig­li­che Anwei­sung mit der wesent­lich grö­ße­ren Mas­sa­chu­setts-Bay-Kol­o­ny ver­ei­nigt wur­de. Die May­flower selbst stach übri­gens wie­der am 15. April 1621 zur Rück­fahrt nach Eng­land in See.

Die Sied­ler nann­te am auch Pil­ger­vä­ter“. Einer der ers­ten Siel­dungs­grün­der war der Pil­ger­va­ter Wil­liam Brews­ter gewe­sen, der an der Grün­dung der Ply­mouth-Kolo­nie betei­ligt war. Wäh­rend mei­ner Recher­chen vor ein paar Jah­ren fand ich unbe­ab­sich­tigt eine genea­lo­gi­sche Ver­bin­dung zwi­schen mir und dem Pil­ger­va­ter. Er ist de fac­to mein Schwie­ge­r­ah­nen­ur­groß­on­kel 17. Grades.

William Brewster
Wil­liam Brewster

Wil­liam Brews­ter (* ca. 1566 ver­mut­lich in Scroo­by, Eng­land; † 10. April 1644, beer­digt in Ply­mouth) war Kir­chen­äl­tes­ter der sepa­ra­tis­ti­schen Grün­dungs­sied­ler an Bord der May­flower (1620) und eine der füh­ren­den Per­sön­lich­kei­ten in der Ply­mouth-Kolo­nie. Er emi­grier­te 1609 in die Nie­der­lan­de, um der Ver­fol­gung durch die eng­li­schen Staats­kir­che zu ent­ge­hen, zuerst nach Ams­ter­dam und spä­ter nach Lei­den. Als sich die Mög­lich­keit bot, in Nord­ame­ri­ka eine eige­ne Kolo­nie zu grün­den, kehr­te ein Teil der Sepa­ra­tis­ten 1619 für kur­ze Zeit nach Eng­land zurück und brach 1620 zur Über­fahrt an Bord der May­flower auf.

Wäh­rend es in Ame­ri­ka zu einer gewis­sen Tra­di­ti­on gewor­den ist, nach einer mög­li­chen Ver­wandt­schaft der ers­ten Pil­ger­vä­ter und Sied­lungs­grün­der zu suchen, war es bei mir jedoch nicht beab­sich­tigt, gezielt nach mög­li­chen Ver­bin­dun­gen von his­to­risch bedeut­sa­men Per­so­nen zu suchen. Das Auf­fin­den die­ser his­to­ri­schen Per­so­nen mit einer genea­lo­gisch rele­van­ten Ver­bin­dung zu mir pas­sier­te schick­sals­haf­ter­wei­se ohne direk­ter Absicht. Mit einer genea­lo­gi­schen Ver­bin­dung mei­ne ich, dass es eine direk­te Ket­te ver­wandt­schaft­li­cher oder direkt ver­wandt­schaft­lich ange­hei­ra­te­ter Bezie­hung zwi­schen (min­des­tens) zwei Per­so­nen gibt.

Es zeigt sich jedoch, dass eine genea­lo­gi­schen Ver­bin­dun­gen trotz Mil­lio­nen von leben­den oder ver­stor­be­nen Men­schen in den Jahr­hun­der­ten der Gene­ra­tio­nen eine klei­ne Ver­bin­dung mög­lich ist. In nur ca. 30 Schrit­ten und einer ange­hei­ra­ten Ver­wandt­schaft zeigt sich eine regel­rech­te Nähe“ zum Pil­ger­va­ter Wil­liam Brews­ter, wie fol­gen­de Tabel­le zei­gen wird.

(BTW: Es gibt eine wis­sen­schaft­li­che Stu­die, die über die Bezie­hun­gen aller Benut­zer des sozia­len Netz­wer­kes Face­book die empi­ri­sche Aus­sa­ge setzt, dass jeder Benut­zer auf Face­book mit einem ande­ren Benut­zer über maxi­mal 7 Per­so­nen­ver­bin­dun­gen in der Ver­bin­dung steht. Bis­her konn­te die­se Aus­sa­ge nicht wider­legt wer­den, jedoch durch Annä­he­run­gen bestä­tigt wer­den. Etwas ähn­li­ches kann ansatz­wei­se auch in den genea­lo­gi­schen Ver­bin­dun­gen von Fami­li­en­stamm­bäu­men wie­der­fin­den. Das sozia­le Face­book ist in gewis­ser Wei­se eine vir­tu­el­le Spie­ge­lung der irdi­schen, genea­lo­gi­schen Ver­bin­dun­gen. Die Benut­zer wer­den auf Face­book über Kon­tak­te. In der Genea­lo­gie sind es die direk­ten Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis­se. Eine maxi­ma­le Gren­ze von 7 Per­so­nen­ver­bin­dun­gen kann zwar in der Genea­lo­gie nicht gefun­den wer­den, jedoch behaup­te ich, dass eine viel höhe­re Gren­ze die­ser Per­so­nen­be­gren­zun­gen exis­tiert, die bis­her nicht genau bekannt ist und mit der Gesamt­men­ge der Per­so­nen – lebend oder tot – vari­iert. So etwas wird auch als Klei­ne-Welt-Phä­no­men bezeichnet.)

#Ver­hält­nisNameLebens­da­tenEhe­part­ner/-inVer­hält­nis zu mir
1Wil­liam Brewster1566 – 1644Mary (?-1627)Schwie­ge­r­ah­nen­ur­groß­on­kel 17. Grades
2Toch­terPati­ence Brewster1595 – 1634Tho­mas Prence (1600 – 1673)Schwie­ge­r­ah­nen­tan­te 16. Grades
3Toch­terMer­cy Prence1631 – 1711John Free­man (1621 – 1719)Schwie­ger­stam­mur­groß­tan­te 15. Grades
4Toch­terHan­nah Freeman1663 – 1743John Mayo (1654 – 1724)Schwie­ger­stamm­groß­tan­te 14. Grades
5SohnJohn Mayo1691 – 1756Susan­na Free­man (1690-?)Schwie­ger­stamm­on­kel 13. Grades
6Toch­terPati­ence Mayo1734-?Gideon Brai­ley (1729 – 1774)Schwie­ger­o­ber­ur­groß­tan­te 12. Grades
7SohnGideon Brai­ley1758 – 1840Anna McCloud (1838-?)Schwie­ger­ober­groß­on­kel 11. Grads
8SohnGideon Brai­ley1792 – 1871Anna Green (1797 – 1876)Schwie­ger­o­ber­on­kel 10. Grades
9Toch­terAnna Marie Eccle­s­tone geb. Brailey1825 – 1908Edwin Jero­me Eccle­s­ton (1815 – 1896)Schwie­ger­al­tur­groß­tan­te 9. Grades
10SohnMoses Wes­ley Eccleston1863 – 1928Schwie­ger­alt­groß­on­kel 8. Grades
11Ehe­frauEmma Rothen­buh­ler1869 – 1917Alt­groß­tan­te 8. Grades
12VaterJohn Wil­liam Ulrich Rothenbuhler1829 – 1912Anna Bar­ba­ra Rothen­buh­ler geb. Layman/​Lehmann (1826 – 1906)Alt­ur­groß­on­kel 7. Grades
13VaterHans Ulrich Rothenbühler1783 – 1851Eli­sa­beth Wil­li (1787-?)Ober­on­kel 6. Grades
14VaterDani­el Rothenbühler1740 – 1794Eli­sa­beth Mosimann (?-?)Ober­groß­on­kel 5. Grades
15VaterHans Uli Rothenbühler1698 – 1761Catha­ri­na Herrmann (?-?)Ober­ur­groß­on­kel 4. Grades
16VaterFri­den­rich Rothenbühler1645 – 1729Anna Rein­hardt (?-?)Stamm­on­kel 3. Grades
17VaterHans Rothen­büh­ler1612 – 1665Els­beth Grüssi (?-?)Stamm­groß­on­kel 2. Grades
18VaterNic­laus Rothenbühler1575 – 1611Els­beth Burkhalter (?-?)Stam­mur­groß­on­kel
19VaterBene­dikt Rothen­büh­ler (Roten­bü­ler)1545-?Ursu­la Schwarz (1550-?)Ahnen­va­ter
20SohnBene­dikt (Ben­dicht) Rothen­büh­ler (Roten­bü­ler)1579-?Chris­ti­ne Alt­haus (Alt­shus) (1594-?)Stam­mur­groß­va­ter
21SohnJohan­nes (Hans) Rothen­pie­ler (Roten­büh­ler)1614 – 1687Anna Maria Zode (1649 – 1708)Stamm­groß­va­ter
22Toch­terKatha­ri­na (Cath­rin) Rothenpieler1673 – 1736Johann Peter Fisch­bach (1673 – 1703)Stamm­mut­ter
23SohnJohann Hen­rich (Georg) Fischbach1696 – 1749Maria Katha­ri­na Bil­gen (1699 – 1749)Ober­ur­groß­va­ter
24SohnJohann Peter Fischbach1724 – 1775Anna Eli­sa­beth Schup­pe­ner (1732 – 1799)Ober­groß­va­ter
25SohnJohann Jost Fischbach1752 – 1820Anna Mar­ga­re­te Bode (1763 – 1806)Ober­va­ter
26Toch­ter(Anna) Eli­sa­beth Fischbach1789 – 1842Johan­nes Marx (1786 – 1855)Alt­ur­groß­mutter
27Sohn(Johann) Kraft Marx1819 – 1891Marie Elis(abeth)e Wag(e)ner (1825 – 1893)Alt­groß­va­ter
28SohnFried­rich Marx1864 – 1943Mag­da­le­na Marx geb. Lößer (1873 – 1944)Alt­va­ter
29SohnFried­rich Löser1892 – 1936Eli­sa­beth Wil­hel­mi­ne Löser geb. Schweit­zer (1895 – 1936)Urgroß­va­ter
30SohnWal­ter Löser1919 – 1966Käthe Wil­hel­mi­ne Joh­ne geb. Hen­sel (1925 – 1982)Groß­va­ter
31Toch­terKatha­ri­na-Wil­hel­mi­ne Karin Gus­tav geb. LöserDaten­schutzWolf­gang Hei­ko Joh­ne geb. Plä­nitz (1958 – 2005)Mut­ter
32SohnMicha­el JohneDaten­schutzDaten­schutzEgo

Wil­liam Brews­ter, einer der ers­ten Sied­ler Ame­ri­kas, ist de fac­to mein Schwie­ge­r­ah­nen­ur­groß­on­kel 17. Gra­des. Die Wort­sil­be Schwie­ger- deu­tet dar­auf hin, dass hier ein ange­hei­ra­te­tes Ver­hält­nis vor­liegt. Dies ist auf die Ehe zwi­schen Moses Wes­ley Eccle­s­ton und Emma Rothen­buh­ler zurück­zu­füh­ren (# 10 & 11 in der Tabel­le). Zwar kön­nen Ehen unter Umstän­den kei­ne direk­ten genea­lo­gi­sche Ver­bin­dun­gen haben, wenn es kei­ne Nach­kom­men (d. h. Kin­der) gibt. Im Fal­le von Moses Wes­ley Eccle­s­ton und Emma Rothen­buh­ler gibt es mit 11 Nach­kom­men aus­rei­chend direk­te genea­lo­gi­sche Verbindungen.

Auf dem nach­fol­gen­den Bild sind übri­gens die Eltern von Emma Rothen­buh­ler zu sehen. Der Vater John Wil­liam Ulrich Rothen­buh­ler (eigent­lich Rothen­büh­ler) immi­grier­te mit zwei wei­te­ren Fami­li­en­mit­glie­dern und des­sen Frau­en und Kin­dern aus der Schweiz in die USA. Zuvor leb­ten sie in Rüders­wil im Schwei­zer Kan­ton Bern.

John William Ulrich Rothenbuhler und Anna Barbara Rothenbuhler
John Wil­liam Ulrich Rothen­buh­ler und Anna Bar­ba­ra Rothenbuhler

Die Bezeich­nung Schwie­ge­r­ah­nen­ur­groß­on­kel 17. Gra­des“ für Wil­liam Brews­ter im Bezug auf mich ist eine heu­te nicht gebräuch­li­che Bezeich­nung. Nach der Ver­wandt­schafts­ter­mi­no­lo­gie ist jedoch die­se Bezeich­nung völ­lig kor­rekt gebil­det. Man wür­de daher eher von einer Wort­neu­schöp­fung spre­chen, wenn man die­se Bezeich­nung in den Sprach­ge­brauch ein­flie­ßen lässt.

Hin­weis: Die Datums­an­ga­ben sind hier nach dem gre­go­ria­ni­schen Kalen­der­sys­tem geschrie­ben. Zu der Zeit, als die May­flower in See stach, wur­de das julia­ni­sche Kalen­der­sys­tem noch ange­wandt. Zu Umrech­nung in das julia­ni­sche Kalen­der­sys­tem müs­sen 10 Tage vom gre­go­ria­ni­schen Kalen­der­sys­tem sub­tra­hiert werden.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: