Meine genealogische Verbindung zu den Nachkommen der Passagiere des Schiffs „Mayflower“, welches im Jahr 1620 in die Neue Welt aufbrach

Vor genau 399 Jahren brach am 16. September 1620 das Segelschiff Mayflower (deutsch: Maiglöckchen) mit 102 Passagieren und 31 Mann Besatzung von England auf, um eine Kolonie in der Neuen Welt zu gründen. Seit je her ist es in Amerika zu einer kleiner Tradition geworden, dass man eine genealogische Verbindung als möglicher Nachfahre von den damaligen Siedlern sucht. Vor ein paar Jahren habe ich ebenfalls unbeabsichtigt eine genealogischen Verbindung als direkt angeheiratete Verwandtschaft zu diesen amerikanischen Siedlern gefunden.
Die Mayflower kam nach ca. 2 Monaten Überfahrt am 21. November 1620 in Amerika an. Man ging nahe dem heutigen Ort Provincetown im US-Bundesstaates Massachusetts erstmals an Land. Ursprünglich war jedoch der US-Bundesstaat Virginia das Ziel gewesen.
Wegen dem harten Winter 1620/21 hauste man noch auf dem Schiff und wegen dem beengten und hygienisch katastrophalen Verhältnissen im Schiff verstarben leider ca. die Hälfte der Kolonisten. Erst im März 1621 konnte man dauerhaft das Schiff verlassen. Die Siedler gründeten die so genannte Plymouth-Kolonie. Die Plymouth-Kolonie wuchs schließlich auf ca. 7000 Einwohner an, bis sie im Jahr 1691 auf königliche Anweisung mit der wesentlich größeren Massachusetts-Bay-Kolony vereinigt wurde. Die Mayflower selbst stach übrigens wieder am 15. April 1621 zur Rückfahrt nach England in See.
Die Siedler nannte am auch „Pilgerväter“. Einer der ersten Sieldungsgründer war der Pilgervater William Brewster gewesen, der an der Gründung der Plymouth-Kolonie beteiligt war. Während meiner Recherchen vor ein paar Jahren fand ich unbeabsichtigt eine genealogische Verbindung zwischen mir und dem Pilgervater. Er ist de facto mein Schwiegerahnenurgroßonkel 17. Grades.

William Brewster (* ca. 1566 vermutlich in Scrooby, England; † 10. April 1644, beerdigt in Plymouth) war Kirchenältester der separatistischen Gründungssiedler an Bord der Mayflower (1620) und eine der führenden Persönlichkeiten in der Plymouth-Kolonie. Er emigrierte 1609 in die Niederlande, um der Verfolgung durch die englischen Staatskirche zu entgehen, zuerst nach Amsterdam und später nach Leiden. Als sich die Möglichkeit bot, in Nordamerika eine eigene Kolonie zu gründen, kehrte ein Teil der Separatisten 1619 für kurze Zeit nach England zurück und brach 1620 zur Überfahrt an Bord der Mayflower auf.
Während es in Amerika zu einer gewissen Tradition geworden ist, nach einer möglichen Verwandtschaft der ersten Pilgerväter und Siedlungsgründer zu suchen, war es bei mir jedoch nicht beabsichtigt, gezielt nach möglichen Verbindungen von historisch bedeutsamen Personen zu suchen. Das Auffinden dieser historischen Personen mit einer genealogisch relevanten Verbindung zu mir passierte schicksalshafterweise ohne direkter Absicht. Mit einer genealogischen Verbindung meine ich, dass es eine direkte Kette verwandtschaftlicher oder direkt verwandtschaftlich angeheirateter Beziehung zwischen (mindestens) zwei Personen gibt.
Es zeigt sich jedoch, dass eine genealogischen Verbindungen trotz Millionen von lebenden oder verstorbenen Menschen in den Jahrhunderten der Generationen eine kleine Verbindung möglich ist. In nur ca. 30 Schritten und einer angeheiraten Verwandtschaft zeigt sich eine regelrechte „Nähe“ zum Pilgervater William Brewster, wie folgende Tabelle zeigen wird.
(BTW: Es gibt eine wissenschaftliche Studie, die über die Beziehungen aller Benutzer des sozialen Netzwerkes Facebook die empirische Aussage setzt, dass jeder Benutzer auf Facebook mit einem anderen Benutzer über maximal 7 Personenverbindungen in der Verbindung steht. Bisher konnte diese Aussage nicht widerlegt werden, jedoch durch Annäherungen bestätigt werden. Etwas ähnliches kann ansatzweise auch in den genealogischen Verbindungen von Familienstammbäumen wiederfinden. Das soziale Facebook ist in gewisser Weise eine virtuelle Spiegelung der irdischen, genealogischen Verbindungen. Die Benutzer werden auf Facebook über Kontakte. In der Genealogie sind es die direkten Verwandtschaftsverhältnisse. Eine maximale Grenze von 7 Personenverbindungen kann zwar in der Genealogie nicht gefunden werden, jedoch behaupte ich, dass eine viel höhere Grenze dieser Personenbegrenzungen existiert, die bisher nicht genau bekannt ist und mit der Gesamtmenge der Personen – lebend oder tot – variiert. So etwas wird auch als Kleine-Welt-Phänomen bezeichnet.)
# | Verhältnis | Name | Lebensdaten | Ehepartner/-in | Verhältnis zu mir |
---|---|---|---|---|---|
1 | — | William Brewster | 1566-1644 | Mary (?-1627) | Schwiegerahnenurgroßonkel 17. Grades |
2 | Tochter | Patience Brewster | 1595-1634 | Thomas Prence (1600-1673) | Schwiegerahnentante 16. Grades |
3 | Tochter | Mercy Prence | 1631-1711 | John Freeman (1621-1719) | Schwiegerstammurgroßtante 15. Grades |
4 | Tochter | Hannah Freeman | 1663-1743 | John Mayo (1654-1724) | Schwiegerstammgroßtante 14. Grades |
5 | Sohn | John Mayo | 1691-1756 | Susanna Freeman (1690-?) | Schwiegerstammonkel 13. Grades |
6 | Tochter | Patience Mayo | 1734-? | Gideon Brailey (1729-1774) | Schwiegeroberurgroßtante 12. Grades |
7 | Sohn | Gideon Brailey | 1758-1840 | Anna McCloud (1838-?) | Schwiegerobergroßonkel 11. Grads |
8 | Sohn | Gideon Brailey | 1792-1871 | Anna Green (1797-1876) | Schwiegeroberonkel 10. Grades |
9 | Tochter | Anna Marie Ecclestone geb. Brailey | 1825-1908 | Edwin Jerome Eccleston (1815-1896) | Schwiegeralturgroßtante 9. Grades |
10 | Sohn | Moses Wesley Eccleston | 1863-1928 | — | Schwiegeraltgroßonkel 8. Grades |
11 | Ehefrau | Emma Rothenbuhler | 1869-1917 | — | Altgroßtante 8. Grades |
12 | Vater | John William Ulrich Rothenbuhler | 1829-1912 | Anna Barbara Rothenbuhler geb. Layman/Lehmann (1826-1906) | Alturgroßonkel 7. Grades |
13 | Vater | Hans Ulrich Rothenbühler | 1783-1851 | Elisabeth Willi (1787-?) | Oberonkel 6. Grades |
14 | Vater | Daniel Rothenbühler | 1740-1794 | Elisabeth Mosimann (?-?) | Obergroßonkel 5. Grades |
15 | Vater | Hans Uli Rothenbühler | 1698-1761 | Catharina Herrmann (?-?) | Oberurgroßonkel 4. Grades |
16 | Vater | Fridenrich Rothenbühler | 1645-1729 | Anna Reinhardt (?-?) | Stammonkel 3. Grades |
17 | Vater | Hans Rothenbühler | 1612-1665 | Elsbeth Grüssi (?-?) | Stammgroßonkel 2. Grades |
18 | Vater | Niclaus Rothenbühler | 1575-1611 | Elsbeth Burkhalter (?-?) | Stammurgroßonkel |
19 | Vater | Benedikt Rothenbühler (Rotenbüler) | 1545-? | Ursula Schwarz (1550-?) | Ahnenvater |
20 | Sohn | Benedikt (Bendicht) Rothenbühler (Rotenbüler) | 1579-? | Christine Althaus (Altshus) (1594-?) | Stammurgroßvater |
21 | Sohn | Johannes (Hans) Rothenpieler (Rotenbühler) | 1614-1687 | Anna Maria Zode (1649-1708) | Stammgroßvater |
22 | Tochter | Katharina (Cathrin) Rothenpieler | 1673-1736 | Johann Peter Fischbach (1673-1703) | Stammmutter |
23 | Sohn | Johann Henrich (Georg) Fischbach | 1696-1749 | Maria Katharina Bilgen (1699-1749) | Oberurgroßvater |
24 | Sohn | Johann Peter Fischbach | 1724-1775 | Anna Elisabeth Schuppener (1732-1799) | Obergroßvater |
25 | Sohn | Johann Jost Fischbach | 1752-1820 | Anna Margarete Bode (1763-1806) | Obervater |
26 | Tochter | (Anna) Elisabeth Fischbach | 1789-1842 | Johannes Marx (1786-1855) | Alturgroßmutter |
27 | Sohn | (Johann) Kraft Marx | 1819-1891 | Marie Elis(abeth)e Wag(e)ner (1825-1893) | Altgroßvater |
28 | Sohn | Friedrich Marx | 1864-1943 | Magdalena Marx geb. Lößer (1873-1944) | Altvater |
29 | Sohn | Friedrich Löser | 1892-1936 | Elisabeth Wilhelmine Löser geb. Schweitzer (1895-1936) | Urgroßvater |
30 | Sohn | Walter Löser | 1919-1966 | Käthe Wilhelmine Johne geb. Hensel (1925-1982) | Großvater |
31 | Tochter | Katharina-Wilhelmine Karin Gustav geb. Löser | Datenschutz | Wolfgang Heiko Johne geb. Plänitz (1958-2005) | Mutter |
32 | Sohn | Michael Johne | Datenschutz | Datenschutz | Ego |
William Brewster, einer der ersten Siedler Amerikas, ist de facto mein Schwiegerahnenurgroßonkel 17. Grades. Die Wortsilbe Schwieger- deutet darauf hin, dass hier ein angeheiratetes Verhältnis vorliegt. Dies ist auf die Ehe zwischen Moses Wesley Eccleston und Emma Rothenbuhler zurückzuführen (# 10 & 11 in der Tabelle). Zwar können Ehen unter Umständen keine direkten genealogische Verbindungen haben, wenn es keine Nachkommen (d. h. Kinder) gibt. Im Falle von Moses Wesley Eccleston und Emma Rothenbuhler gibt es mit 11 Nachkommen ausreichend direkte genealogische Verbindungen.
Auf dem nachfolgenden Bild sind übrigens die Eltern von Emma Rothenbuhler zu sehen. Der Vater John William Ulrich Rothenbuhler (eigentlich Rothenbühler) immigrierte mit zwei weiteren Familienmitgliedern und dessen Frauen und Kindern aus der Schweiz in die USA. Zuvor lebten sie in Rüderswil im Schweizer Kanton Bern.

Die Bezeichnung „Schwiegerahnenurgroßonkel 17. Grades“ für William Brewster im Bezug auf mich ist eine heute nicht gebräuchliche Bezeichnung. Nach der Verwandtschaftsterminologie ist jedoch diese Bezeichnung völlig korrekt gebildet. Man würde daher eher von einer Wortneuschöpfung sprechen, wenn man diese Bezeichnung in den Sprachgebrauch einfließen lässt.
Hinweis: Die Datumsangaben sind hier nach dem gregorianischen Kalendersystem geschrieben. Zu der Zeit, als die Mayflower in See stach, wurde das julianische Kalendersystem noch angewandt. Zu Umrechnung in das julianische Kalendersystem müssen 10 Tage vom gregorianischen Kalendersystem subtrahiert werden.
Entdecke mehr von Ahnenforschung Johne
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Neueste Kommentare