Ein früherer Beitrag behandelte die Turmholländer-Windmühle in Bernbruch bei Kamenz, die von meinen sächsischen Vorfahren in frühem Familienbesitz war. Vor nicht allzu langer Zeit nun bin ich auf ein neues Faktum gestoßen, der mir vorher nicht bewusst bzw. bekannt war. Es geht um eine weitere Mühle in Sachsen, die in Besitz meiner Vorfahren war.
„Eine weitere Mühle meiner Vorfahren: die Niedermühle in Zeißholz“ weiterlesenIch lese derzeit das Buch „Google – das mächtige Werkzeug für Deine Ahnenforschung“
Am Wochenende war ich beim 71. DGT im Gotha gewesen und habe mir das Buch „Google – das mächtige Werkzeug für Deine Ahnenforschung“ von der Autorin und Genealogie-Kollegin Anja Kirsten Klein von Welt der Vorfahren persönlich gekauft. Aktuell lese ich das Buch und plane, eine Rezension zu diesem Buch zu veröffentlichen.
„Ich lese derzeit das Buch „Google – das mächtige Werkzeug für Deine Ahnenforschung““ weiterlesenMein persönlicher Rückblick des 71. Deutschen Genealogentages 2019 in Gotha
Vom 13. – 15. September 2019 wurde in der Stadthalle von Gotha der 71. Deutsche Genealogentag (DGT) veranstaltet, dessen Ausrichter diesen Jahres die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen (AGT) war. Ich habe ebenfalls den 71. DGT besucht. Es war lediglich nur ein Tag für mich gewesen, der aber zugleich als besucherintensivste Tag galt. Von meinen Besuch an diesem Tag konnte ich ein paar Eindrücke gewinnen/mitnehmen und musste dabei feststellen, dass der 71. DGT gefühlt anders war, als ich es bisher kannte.
Meine genealogische Verbindung zu den Nachkommen der Passagiere des Schiffs „Mayflower“, welches im Jahr 1620 in die Neue Welt aufbrach
Vor genau 399 Jahren brach am 16. September 1620 das Segelschiff Mayflower (deutsch: Maiglöckchen) mit 102 Passagieren und 31 Mann Besatzung von England auf, um eine Kolonie in der Neuen Welt zu gründen. Seit je her ist es in Amerika zu einer kleiner Tradition geworden, dass man eine genealogische Verbindung als möglicher Nachfahre von den damaligen Siedlern sucht. Vor ein paar Jahren habe ich ebenfalls unbeabsichtigt eine genealogischen Verbindung als direkt angeheiratete Verwandtschaft zu diesen amerikanischen Siedlern gefunden.
„Meine genealogische Verbindung zu den Nachkommen der Passagiere des Schiffs „Mayflower“, welches im Jahr 1620 in die Neue Welt aufbrach“ weiterlesenMeine Vorfahren als Mühlenbesitzer und wie meine Interesse zur Mühlenforschung entstand
Seit einigen Jahren weiß ich, dass ein paar sächsische Vorfahren eine Turmholländer-Windmühle in Familienbesitz hatten. Kürzlich hatte ich nach neueren Hinweisen zu dieser Mühle gesucht und bin in der Tat fündig geworden. Die Erkenntnis, dass meine Vorfahren einstige Mühlenbesitzer waren, erklärt auch im Nachhinein, wieso ich mich privat mit der Mühlenforschung in Bremen beschäftige. Über diese Erkenntnisse berichte ich in diesem Beitrag.
„Meine Vorfahren als Mühlenbesitzer und wie meine Interesse zur Mühlenforschung entstand“ weiterlesenWie Prinzenthal seinen Namen erhielt
Der regelmäßige Leser dieses Blog weiß, dass meine Vorfahren u. a. aus Prinzenthal, einem ehemaligen Vorort von Bromberg des einstigen Westpreußens, herkommen. Allerdings wissen nur wenige, wie der Vorort Prinzenthal zu seinem Namen kam. Dieser Beitrag gibt ein wenig Klarheit über den deutschen Ortsnamen.
„Wie Prinzenthal seinen Namen erhielt“ weiterlesenDie Herkunftsorte meiner Vorfahren
Vor einigen Tagen habe ich die Daten der Herkunftsorte meiner Vorfahren überarbeitet und in einer öffentlichen Google-Map bereitgestellt. Das Ergebnis stelle ich in diesem Beitrag kurz vor.
„Die Herkunftsorte meiner Vorfahren“ weiterlesenMeine Wunschliste der Fachvorträge am 71. DGT 2019
Vor einigen Tagen schrieb ich eine öffentliche Kritik über die Präsenz der offiziellen DGT-Webseite, die für den 71. Deutschen Genealogentag (abgekürzt: DGT) 2019 vom AGT (abgekürzt: Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V.) dargebracht wurde. An anderer Stelle – aber nicht an der gewünschten und logischerweise angebrachten Stelle auf der offiziellen DGT-Webseite – fand ich schließlich die eigentlichen Fachvorträge des 71. DGT 2019, der vom 13.09. – 15.09. im thüringischen Gotha stattfindet. In diesem Beitrag liste ich die Fachvorträgeauf, die mich ansprechen und die ich gern besuchen würde.
„Meine Wunschliste der Fachvorträge am 71. DGT 2019″ weiterlesenVorbereitung zum 71. Deutschen Genealogentag in Gotha – meine Kritik
Vom 13.09. – 15.09. findet im thüringischen Gotha der 71. Deutsche Genealogentag 2019 (abgekürzt: DGT) statt. Das ist in gut 2 Monaten. Nun habe ich vor einigen Tagen ebenfalls für diesen Genealogentag mich als Besucher für die Fachvorträge über die offizielle DGT-Webseite des Veranstaltungsausrichters AGT (= Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V.) angemeldet. Allerdings musste ich feststellen, dass mir die Orientierung auf der DGT-Webseite aus der Sicht eines Besucher sehr schwer fiel und missverständlich wirkte. Meine öffentliche Kritik für die AGT gibt es in diesem Beitrag.
„Vorbereitung zum 71. Deutschen Genealogentag in Gotha – meine Kritik“ weiterlesenDer Geburtseintrag 200/1903 von Käthe Wilhelmine METZ
Nachdem ich die Geburtseinträge von Frieda Minna METZ und Charlotte Minna METZ veröffentlicht habe, möchte ich zwecks Vervollständigung auch den Geburtseintrag meiner Urgroßmutter Käthe Wilhelmine METZ veröffentlichen, die den Ausgangspunkt des Rätsels um die METZ-Schwestern darstellt.
„Der Geburtseintrag 200/1903 von Käthe Wilhelmine METZ“ weiterlesen